Schulhaus Nord Maur

Das neue Sekundarschulhaus Nord in Maur konnte mit einer Solaranlage mit einer Leistung von 82.5 kWp ausgerüstet werden. Die Schüler durften selber mit anpacken und konnten sich in der Energiewoche noch vertiefter mit dem Thema auseinandersetzen. Dank hohem Eigenverbrauch konnte neben der Ökologie auch der Ökonomie Rechnung getragen werden.


 

Mehrzweckhalle Looren

Die Solaranlage mit einer Leistung von 241 kWp ist trotz tiefem Eigenverbrauch sehr rentabel, da die Anlage im Zuge der Sanierung mit sehr tiefen Kosten realisiert werden konnte.


 

Tüfwiesenstrasse 18+20

Wärmepumpe und Solaranlage als schöne Ergänzung: Mit einem ZEV können die Mieter von der Nachhaltigen Stromversorgung profitieren. Die 42 kWp Solaranlage soll noch mit einer zweiten erweitert werden, sobald das städtische Netz ausgebaut wird.


 

Strubenacher 27

Wärmepumpe und Solaranlage als schöne Ergänzung: Dank diesem Zusammenspiel kann nun im Strubenacher 27 über das Jahr betrachtet CO2-neutral geheizt, das Elektroauto geladen und die Stromversorgung sicher gestellt werden.


 

Kirchgemeindehaus Kreuzbühl

Kirchgemeindehaus Kreuzbühl: Dank zusätzlichem Vertrieb des ökologischen Mehrwertes und der zusätzlichen Steuerung der Wärmepumpe konnte mit der Solaranlage trotz sehr tiefem Eigenverbrauch eine gute Rentabilität erreicht werden.

 

Gemeinde Maur im Gütsch

Gemeinde Maur im Gütsch: auf drei Mehrfamilienhäusern konnten wir eine Solaranlagen à 14.3 kW und zwei Solaranalgen à 17.6 kW realisieren. Um die Baugenehmigung einzuhalten, bei der definiert wurde, dass nichts über den Dachrand darf, wurde eine extra flache Aufständerung entwickelt.

 

In der Gand 4 Zumikon

In der Gand 4: Für das Mehrfamilienhaus wickelte die Suntainable AG das Projekt von der Ausschreibung bis zur Inbetriebnahme ab. Bei der Solaranlage mit einer Leistung von 27 kW wurde eine integrierte Absturzsicherung mit installiert. Dank den vielen Mietwohnungen ist der Eigenverbrauch besonders hoch.

 

In der Gand 33 Zumikon

In der Gand 33: Für das Mehrfamilienhaus in der Gand 33 realisierte die Suntainable AG die Solaranlage mit einer Leistung von 26.4 kW von der Ausschreibung bis zur Inbetriebnahme für die Solargenossenschaft Zumikon ab. Diese mietet das Dach von der Wohnbaugenossenschaft Zumikon. Der Eigenverbrauch ist dank den vielen Mietern und der Wärmepumpe besonders hoch.

 

Im Ring 5 Zumikon

Im Ring 5: Das Einfamilienhaus produziert mit der 18 kW Solaranlage mehr als für die Wärmepumpe und den Haushaltsstrom gebraucht wird. Selbst unter der Berücksichtigung der Verluste, die bei einer Power to Gas Zwischenspeicherung für den Sommer-Winter-Ausgleich entstehen würde, resultiert ein Energieüberschuss.

 

Schöngrundstrasse Olten

Schöngrundstrasse Olten: Für das Mehrfamilienhaus an der Schöngrundstrasse wickelte die Suntainable AG das Projekt von der Ausschreibung bis zur Inbetriebnahme ab. Bei der Solaranlage mit einer Leistung von 25.8 kW wurde eine integrierte Absturzsicherung mit installiert. Die Messungen und Verrechnungen funktionieren gemäss dem ZEV (Zusammenschluss zum Eigenverbrauch). Der Eigenverbrauch mit Wärmepumpe und Aussenschwimmbad wurde optimiert.

 

Hubrain Maur

Im Hubrain in Maur wurden auf zwei Gebäuden Solaranlagen installiert. Mit der Hilfe von zwei Batterien soll der Eigenverbrauch möglichst hoch sein. Die Suntainable AG war als Bauherrenvertreter für die Qualitätsicherung und Optimierung zuständig.

 

Solaranlage Fadacher 19

Solaranlage Fadacher 19: Die bestehende Solarthermieanlage konnte erneuert werden und drumherum eine Photovoltaikanlage realisiert werden, die den Strom erzeugt.

 

Energieforschungszentrum in Frankreich

2009-2013 Zusammenarbeit mit dem Energieforschungszentrum in Frankreich (CEA INES): Wirtschaftliche Optimierung eines Freiflächensolarkraftwerkes. Dabei haben wir uns auch mit der Speicherthematik wie Power to Gas auseinandergesetzt.

 

Institution Barbara Keller im Gütsch 2

Institution Barbara Keller im Gütsch 2: Für das Behindertenheim Institution Barbara Keller konnten wir eine 40.7 kW-Solaranlage realisieren. Dank des hohen Eigenverbrauchs kann die Anlage sehr wirtschaftlich betrieben werden.

  • Rütiwiese 8: Vermittlung eines geeigneten Solaranlagenlieferanten.
  • Hubrain: Offertbeurteilungen und Qualitätsicherung
  • Diverse Kurzbetrachtungen, die im Einzelnen nicht aufgeführt werden.